Grammatik: Heißt es erschrocken oder erschreckt?

Wir können uns in unserer Muttersprache noch so sicher fühlen und doch stolpern wir manchmal über die scheinbar einfachsten Formulierungen. Zum Beispiel: Wann sagen Sie „erschrocken“, und wann heißt es „erschreckt“? Ich bin erschrocken, und mein Chef hat mich erschreckt? Oder: Ich bin erschreckt, und mein Chef hat mich erschrocken? Wie so oft gibt es auch dafür eine einfache Lösung, die Sie hier kennen lernen.

Achten Sie auf die Bedeutung

Manche Verben haben eine doppelte Bedeutung und werden deshalb unterschiedlich konjugiert: Es ist ein großer Unterschied, ob jemand in Schrecken gerät oder in Schrecken versetzt wird. Die Art der Konjugation hängt von der jeweiligen Bedeutung ab:
 
Im Sinne von „in Schrecken geraten“ muss das Verb unregelmäßig gebeugt werden: ich erschrecke, er erschrickt, sie erschrak, er ist/war erschrocken.
 
Wird jemand „in Schrecken versetzt“, wird das Verb regelmäßig gebeugt: erschrecken, erschreckte, erschreckt.
 
Auch „bewegen“ ist ein Verb, bei dem man aufpassen muss. Die Vorwürfe bewegten ihn (im Sinne einer Gefühlsregung), er bewegte sich nach vorn. In diesem Sinne wird das Verb regelmäßig gebeugt. Anders sieht es bei der Bedeutung „bewegen“ (im Sinne von „veranlassen“; analog zur Gefühlsregung oben) aus – hier wird das Verb unregelmäßig gebeugt: Sein Vater bewog ihn (veranlasste ihn), zur Schule zu gehen. Was hat ihn dazu bewogen?
 

Kurz gefasst:

  • „Erschreckt“ steht im Sinne von jemanden erschrecken.
  • „Erschrocken“ steht im Sinne von sich erschrecken.

Beispiele:

  • Er erschreckt seine Sekretärin. Die Sekretärin erschrickt.
  • Er erschreckte seine Sekretärin. Die Sekretärin erschrak.
  • Er hat seine Sekretärin erschreckt. Die Sekretärin hat sich erschrocken

Schreibe einen Kommentar